Kunst im Café
Sie fotografieren, malen oder zeichnen? Bewerben Sie sich und präsentieren Sie Ihre Kunstwerke doch einmal einem öffentlichen Publikum. Mit unserer Galerie geben wir Ihnen die Möglichkeit.
Sie fotografieren, malen oder zeichnen? Bewerben Sie sich und präsentieren Sie Ihre Kunstwerke doch einmal einem öffentlichen Publikum. Mit unserer Galerie geben wir Ihnen die Möglichkeit.
Aktuelle Ausstellung
„cascata“ ab September 19
Bilder von Marie-Luise Dietl
Mit zwei großformatigen Arbeiten auf Papier beeindruckt Marie-Luise Dietl aus der Ferne ebenso wie aus der Nahsicht.
Gearbeitet wird mit Ölkreiden, die sie in vielen Schichten und mit großem Druck übereinander aufträgt, bis die Fläche dicht gefüllt ist.
Der Bildtitel „cascata“ verweist auf ein landschaftliches Motiv. Betrachtet man die Werke aus einer gewissen Distanz, öffnet sich eine räumliche Dimension.
Man erkennt dunkle Tiefen und einen farbigen Vorhang, horizontal und vertikal ausgerichtete Partien, dazu im Bogen etwas Fallendes oder Fließendes.
Auszug aus dem Text von:
Dr. Renate Miller-Gruber, Kunsthistorikerin
Gezeigt werden 2 Arbeiten 85 x 95 cm
© Marie-Luise Dietl
Mehr Infos und Arbeiten auf: www.marie-luise-dietl.de
Bisherige Ausstellungen
Stadt in Bewegung März 19 bis August 19
Fotografien von Nicoleta Wagner
Mit ihren verwischten Fotografien möchte
Nicoleta Wagner die Bewegung der Stadt optisch in Szene setzen.
Durch die unscharfen und verschwommenen Bilder sucht das überforderte Auge nach Klarheit und fordert den Betrachter auf:
„schärfer hinzusehen".
Gezeigt werden 7 Fotografien auf Alu-Dibond
60 x 40 cm Querformat.
© Nicoleta Wagner
Koks und Kohle Dezember 18 bis Februar 19
Fotografien von Dr. Tobias Igloffstein
Schicht im Schacht - Mit der Schließung der Zechen Prosper Haniel und Anthrazit endet im Dezember 2018 der lange Ausstieg aus dem Steinkohlenbergbau in Deutschland.
Seine Hinterlassenschaften aber bleiben. Sie werden auch künftig eindrucksvolle Landmarken im Weichbild des Ruhrgebiets sein.
Die gezeigten Fotografien sind auf der Route der Industriekultur entstanden.
Gezeigt werden 10 Fotografien, gedruckt auf Alu Di-Bond 45 x 30 cm. Hoch- und Querformat
© Dr. Tobias Igloffstein
Götterkönig und Eutopia April 18 bis November 18
Fotomontagen von Judith Schenk
Mit Götterkönig und Eutopia stellt die freie Fotografin Judith Schenk zwei Ihrer Arbeiten aus.
Die Meisterschülerin bei Professor Arno Fischer an der Ostkreuzschule für Fotografie und Gestaltung in Berlin (2011), setzt mit Ihren Fotomontagen einen stark künstlerischen Akzent.
Gezeigt werden zwei Arbeiten, gedruckt auf Alu Di-Bond 90 x 60 cm. Hochformat
©Judith Schenk www.judithschenk.de
Camino Português November 17 bis März 18
Fotografien von Arno Leo Schenk
Der Fotograf Arnold Leo Schenk präsentiert in seiner Ausstellung „Camino Poruguês - Eine etwas andere Fotoreise auf dem Weg von Porto nach Fisterra“ eine Auswahl fotografischer Entdeckungen. Diese entstanden während einer Wanderung im September 2017.
Dabei sind die Aufnahmen geprägt von seinem Blick für ungewöhnliche Perspektiven und Kompositionen
Gezeigt werden 12 Fotografien, gedruckt auf Alu-Dibond 45 x 30 cm. Querformat
© Arnold Leo Schenk www.tovisio.net
Faszination Wassertropfenfotografie August 17 bis November 17
Fotografien von Rudi Jauch
Rudi Jauch hält mit seiner Kamera die für das menschliche Auge unsichtbaren Figuren fest, die bei Wassertropfenkollisionen entstehen.
Mit farbiger Tropfenflüssigkeit und angepasster Beleuchtung entstehen Aufnahmen der Fotokunst, die die Fantasie des Beschauers anregen.
Gezeigt werden 9 Fotografien, gedruckt auf Leinwand 60 x 40 cm. Hochformat
© Rudolf Jauch
Stadtgeschichten März 16 bis April 16
Fotografien von Jochen Eger
Der Fotograf Jochen Eger erzählt in seinem Zyklus "Stadtgeschichten" von Augsburg. Die Bilder sind in den Straßen, Vororten und Stadtteilen, sozusagen in den „eigenen vier Wänden", entstanden.
In jedem der ausgestellten Fotografien scheint ein Aspekt des städtischen Alltags auf und beschreibt somit eine kleine Geschichte.
Gezeigt werden 18 Fotografien, gerahmt mit Passepartout 30 x 20 cm. Querformat
© Jochen Eger www.jochen-eger.de